Löschzug Innenstadt
![]() |
September 1953 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Stalinstadt in der Karl-Marx-Straße (Haus „Strohstein“) unter Leitung von Bernhard Hübner |
1953 |
|
1954 |
16. November 1955 1. Fahrzeugbeschaffung wird übergeben: ein LF8 TS 8 Garant 30K |
|
1. Januar 1958 Ernennenung Herbert Thiel zum Wehrführer und Beschluss zur Errichtung eines Gerätehausesdurch den Rat der Stadt |
1958 |
|
1959 |
Juli 1959 1. Mehrtägige Ausbildung am Dammendorfer See |
|
27. Februar 1960 Baubeginn des Gerätehauses Am Kanal 4 |
1960 |
|
1961 |
November 1961 Aus Stalinstadt wird Eisenhüttenstadt und die Feuerwehr glieder sich in: Komandostelle 1 (Löschzug Innenstadt) Komandostelle 2 (Löschzug Fürstenberg) Komandostelle 3 (Löschzug Schönfließ) |
|
Oktober 1962 Die Komandostelle 1 bezieht Gerätehaus Am Kanal 4 Gründung "junge Brandschützer" (heutige Jugendfeuerwehr) |
1962 |
|
1963 |
1963 Gründung einer Frauengruppe |
|
1970 wegen Personalmangel wird verstärkt Werbung in den Schulen für die Feuerwehr gemacht |
1970 |
|
1977 |
1977 Errichtung einer Atemschutzwerkstatt auf dem Hof der Komandostelle 1 Am Kanal 4 |
|
September 1978 Komandostelle 1 feiert 25. Jahrestag |
1978 |
|
1984 |
7. Oktober 1984 Freiwillige Feuerwehr Eisenhüttenstadt erhält Namen "Fritz Walter" (früh. stellv. Oberbürgermeister) |
|
19. März 1990 Erstes Treffen mit Feuerwehrangehörigen aus Saarlouis, Beginn der Partnerschaft |
1990 |
|
1991 |
1. Januar 1991 Gründung der Hauptamtlichen Kräfte (HAK) nach Vorgaben des Brandschutzgesetztes vom Land Brandenburg (ab 1993 24 Stunden Schichten) |
|
20. September 2003 Löschzug Innenstadt feiert 50. jähriges Bestehen |
2003 |
1. Januar 1958
Ernennung Herbert Thiel zum Wehrführer
1. Mehrtägige Ausbildung am Dammendorfer See